Schild: eprix

Er gewinnt das russische Rennen in brasilianischen Händen

Er gewinnt das russische Rennen in brasilianischen Händen

Formel E
Moskau war am vergangenen Samstag die vorletzte Station der FIA-Formel-E-Meisterschaft und Schauplatz des zweiten Saisonsiegs (Nextev TCR) von Nelson Piquet. Mit dem Sieg baute der Brasilianer seinen Vorsprung in der Gesamtwertung weiter aus, deren Spitze dem Ergebnis des Moskauer Rennens entspricht: Lucas di Grassi (Audi Sport Abt) wurde Zweiter und Sébastien Buemi (e.dams-Renault) Dritter. Letzterer erhielt nach dem Rennen einen 29-Sekunden-Strafaufschlag und rutschte damit in der offiziellen Wertung auf den neunten Platz ab. Dennoch holte das e.dams-Renault-Team mit Buemis Rangliste und schnellster Rennrunde und Prosts achten Platz so viele Punkte, dass sie vor den letzten Rennen, die Ende des Monats in London ausgetragen werden, eine klarer Vorsprung in der Gesamtwertung. Die russische Hauptstadt war Gastgeber des neunten rein elektrischen Formel-XNUMX-Rennens für den ePrix
Da Costa feierte in einem verrückten Formel-E-Rennen

Da Costa feierte in einem verrückten Formel-E-Rennen

Formel E
Antonio Felix da Costa hat als vierter Rennfahrer die neue Serie der Elektro-Rennwagen beim vierten Formel-E-Rennen in Argentinien gewonnen. Da Costa übernahm im Rennen in der letzten Runde die Führung, nachdem die bisherigen Führenden Sebastien Buemi, Lucas di Grassi und Nick Heidfeld in Schwierigkeiten geraten waren. Buemi ging von bester Ausgangsposition ins Rennen und übernahm in der ersten Runde auch die Führung, während Heidfeld Jaime Alguersuari überholte. Der Deutsche jagte dem führenden Buemi hinterher, konnte aber trotz der zusätzlichen Motorleistung, die ihm die Zuschauer über die Fan-Boost-App zur Verfügung stellten, nicht in Führung gehen. Mit einem tollen Manöver überholte Di Grassi zunächst Sam Bird auf Platz vier, dann an Alguersuari, und bald bot sich ihm die Möglichkeit, Heidfeld zu überholen, die er problemlos ausnutzte. Es ist Heidfeld
Di Grassi gewinnt nach einer Kollision in der letzten Kurve

Di Grassi gewinnt nach einer Kollision in der letzten Kurve

Formel 1
Lucas di Grassi ist der Gewinner des ersten Rennens der Formel-E-Serie, nach der unglaublichen letzten Runde des Rennens auf den Straßen von Peking. In der letzten Kurve des Rennens kollidierten Nico Prost und Nick Heidfeld, die den Großteil des Rennens anführten. Free führte die meisten Runden an, während Heidfeld nach einem obligatorischen Boxenstopp, bei dem die Rennfahrer die Rennwagen tauschten, auf den zweiten Platz vordrang. Das Duo entkam im letzten Teil des Rennens den restlichen Verfolgern, wobei Heidfeld ständig Prosta attackierte. Der Deutsche versuchte es in der letzten Kurve des Rennens noch einmal. Er fuhr ein, und Prost versuchte in einer engen Linkskurve die Tür zu schließen und stieß dabei mit Heidfelds Auto zusammen. Der Deutsche wurde über die Bordsteine ​​in die Luft und in einen Schutzzaun geschleudert. Sein Auto blieb umgekippt, aber Heidfeld stieg aus pov
Di Grassi hat sein erstes Training bekommen

Di Grassi hat sein erstes Training bekommen

Formel 1
Das erste freie Training vor dem Auftaktrennen der Formel-E-Saison in Peking ging an Lucas di Grassi, der für das Abt-Team antritt. Der Brasilianer war im ersten, 1-minütigen Freien Training mit einer Zeit von 41.937:45 der Schnellste. Zweitschnellster auf der Beijing ePrix-Strecke war Sebastien Buemi (E.Dams Renault) und Dritter wurde Sam Bird (Virgin Racing). Nicolas Prost wurde im zweiten Rennwagen von E.Dams Vierter, gefolgt von Karun Čandok (Mahindra Racing). Bruno Senna war mit nur fünfzehn Mal etwas enttäuscht. Ergebnisse des ersten Trainings: Racer Team Time 01 11 Lucas di Grassi Audi Sport ABT 1.41.934s 02 9 Sébastien Buemi e.dams-Renault 1: 42.510s 03 2 Sam Bird Virgin Racing 1: 42.902s 04 8 Nicolas Prost e.dams- Renault 1: 42.9
Nur noch wenige Wochen bis zur elektrischen Revolution

Nur noch wenige Wochen bis zur elektrischen Revolution

Formel 1
Motorsport wird nächsten Monat eine Renaissance erleben, denn mit dem Rennen in Peking betritt die „grüne“ Rennserie – die Formel E – die Bühne. Der Rennkalender umfasst aktuell zehn Veranstaltungen, und die Idee der Elektroauto-Meisterschaft hat ihre Wurzeln im Jahr 2012. Die FIA ​​startet im September und endet im Juni nächsten Jahres, und trotz des unterschiedlichen Dröhnens der Antriebsmotoren wird die Geburt der neuen Meisterschaft von Begeisterung und Interesse begleitet, da sich der Motorsport in Richtung einer neuen Ära dreht - Elektroantrieb. Motorsport diente seit jeher als eine Art Plattform für die Entwicklung von Technologien, die dann in den Händen der Normalsterblichen ihren Weg auf die Straße fanden. Aus diesem Grund entstand die Formel E. Nicht einmal das Formel-XNUMX-Team hat dem modernen Sport den Rücken gekehrt, wie es in